Optische Materialien
Forschung
Die Forschungsgruppe Optische Materialien bearbeitet Problemstellungen, die mit elektrooptischen und nichtlinear optischen Anwendungen zusammenhängen.
Unter anderem werden tensorielle optische Eigenschaften von neuen Materialien für diesen Anwendungsbereich experimentell untersucht und theoretisch
oder numerisch modelliert. Beispiele solcher Tensoreigenschaften sind die lineare und nichtlineare Suszeptibilität (Tensoren 2. bzw. 3. Stufe).
Eine weitere Zielsetzung ist die Entwicklung und Anwendung neuer Messverfahren - vornehmlich zerstörungsfreier optischer Verfahren - zur Kristallcharakterisierung.
Forschungsschwerpunkte
- Neue Materialien - Kristalle und Gläser - für lineare und nichtlineare optische Anwendungen
- Charakterisierung von elektrooptischen und nichtlinear optischen Materialien
- Untersuchung von Fluoreszenzdotierungen in optischen Materialien
- Entwicklung und Anwendung neuer Messmethoden:
- k-Raum-Spektroskopie
- Induzierte nichtkollineare Frequenzverdopplung
- Spontane nichtkollineare Frequenzverdopplung
- Interferometrische Brechungsindexmessungen
- Strukturelle Phasenübergänge (ferroelektrisch <-> paraelektrisch)
- Theoretische Beschreibung von optischen Kristalleigenschaften
Letzte Bearbeitung: 2010-12-13 -
Klaus Betzler